Was das EC CIRA Abkommen für CBI Programme in der Karibik bedeutet
Die Karibik reformiert ihre CBI (Citizenship by Investment) Programme. Wer jetzt handelt, sichert sich die aktuellen Konditionen, noch bevor höhere Investitionssummen und strengere Regeln umgesetzt werden.
Die Regierungen der fünf führenden CBI Staaten -St. Lucia, St. Kitts & Nevis, Antigua & Barbuda, Dominica und Grenada- haben einen Entwurf für ein gemeinsames Abkommen zur Reform ihrer Programme für zweite Staatsbürgerschaften vorgestellt.
Das neue Abkommen sieht eine gemeinsame zentrale Behörde (EC CIRA) vor und wird tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen, sowohl für Antragsteller als auch für die beteiligten Staaten.
Wer also aktuell über eine zweite Staatsbürgerschaft in der Karibik nachdenkt, sollte jetzt aktiv werden, bevor die neuen Bestimmungen in Kraft treten. Noch gelten die aktuellen Bedingungen mit geringeren Investitionssummen, schlankerem Verfahren und schnelleren Bearbeitungszeiten.
Was ist das EC CIRA Abkommen?
EC CIRA steht für Eastern Caribbean Citizenship by Investment Regulatory Authority. Dahinter steht ein multilaterales Abkommen, dessen Entwurf von den „Caribbean Five“, also St. Lucia, St. Kitts & Nevis, Antigua & Barbuda, Dominica und Grenada bereits seit fast 2 Jahren verhandelt und nun unterzeichnet wurde. Die ersten Elemente, beispielsweise eine einheitliche Mindestinvestition von USD200,000, wurden bereits im Juli 2024 umgesetzt.
Ziel dieser Kooperation ist es, die bisher national unterschiedlich geregelten Programme für Staatsbürgerschaften durch Investition zu vereinheitlichen, transparenter zu gestalten und internationale Standards, wie sie von der EU, dem Vereinigten Königreich und Nordamerika gefordert werden, umzusetzen. Die neuen EC CIRA Standards stellen eine deutliche Qualitätssteigerung der Staatsbürgerschaften in der Karibik dar und gelten als Meilenstein in der Entwicklung karibischer Investitionsprogramme.
Das Abkommen wird das CBI Angebot der Region deutlich verändern, was in vielerlei Hinsicht von Vorteil sein wird, aber auch neue Anforderungen mit sich bringen wird.
Warum werden die Programme für Staatsbürgerschaften jetzt angepasst?
In den vergangenen Jahren ist der internationale Druck auf Citizenship by Investment (CBI) Programme deutlich gestiegen. Kritiker bemängelten teils mangelnde Sorgfalt bei der Hintergrundprüfung von Antragstellern, ungleiche Standards zwischen den Ländern und fehlende Transparenz bei der Vergabe von Staatsbürgerschaften. Besonders die Europäische Union und Kanada hatten Reformen angemahnt.
Mit dem EC CIRA Entwurf kommen die beteiligten Staaten diesen Forderungen nach und möchten dadurch die langfristige Anerkennung und Glaubwürdigkeit ihrer Programme sichern sowie bestehende Visa Vergünstigungen, z. B. mit dem Schengen-Raum, weiter festigen.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Das multi-laterale Abkommen bringt eine Vielzahl an Neuerungen, die das Antragsverfahren für eine zweite Staatsbürgerschaft in der Karibik grundlegend verändern werden:
1. Zentralisierte Behörde in der Karibik
Die vorgeschlagene Regulierungsbehörde wird mit umfangreichen Befugnissen über die CBI Programme der teilnehmenden Staaten ausgestattet werden. Die Behörde erhält weitreichende regulatorische Kontrolle und soll die Befugnis bekommen, verbindliche Richtlinien entwerfen, kontrollieren und durchsetzen zu dürfen.
2. Strengere Due Diligence & Lizensierung der Anbieter
Die Sicherheits- und Hintergrundprüfungen der Antragsteller werden umfangreicher. Aspekte wie Vermögensherkunft und beruflicher Hintergrund sollen stärker als bisher in eine einheitliche Gesamtbewertung mit einfließen.
Auch auf der Anbieterseite soll die Lizensierung und Kontrolle verstärkt werden. Dies ist eine begrüßenswerte Entwicklung, die dazu beitragen soll, die Qualität der Anbieter und Agenturen zu sichern. Ferner sollen Zahlungen der Antragsteller zunächst in einem Escrow Account gehalten werden; eine sehr sinnvolle Verbesserung, die der Sicherung der eingezahlten Gelder während des Antragsprozesses dient.
3. Jährliche Antragsobergrenzen
Der Entwurf sieht die Einführung eines Quotensystems vor, wobei sich die maximale Anzahl der Anträge bzw. Genehmigungen nach den wirtschaftlichen Auswirkungen und den Aufnahmenkapazitäten des jeweiligen Staates richten sollen. Dies ist eine eindeutige Abkehr vom derzeitigen Ansatz, bei dem die karibischen CBI Staaten um Bewerber konkurrieren.
Wir erwarten eine steigende Anzahl an Anträgen bei gleichzeitiger Verknappung des Angebots; ein Rezept also für steigende Investitionssummen und einen deutlich exklusiveren Ansatz.
4. Einführung Persönlicher Anwesenheit
Der EC CIRA Entwurf sieht eine verpflichtende Anwesenheit vor, wobei der neue Staatsbürger insgesamt mindestens 30 Tage innerhalb der ersten fünf Kalenderjahre nach Einbürgerung physisch vor Ort anwesend sein soll. Dies ist, ausser in Antigua & Barbuda, das erste Versuch eine Anwesenheitspflicht einzuführen.
Die Verlängerung des Passes soll an die Erfüllung dieser und weiterer Vorgaben gekoppelt werden.
5. Koordinierter Informationsaustausch
Eine zentralisierte Datenbank, die von der CARICOM IMPACS (einer regionalen Sicherheitsbehörde) verwaltet wird, soll die biometrischen Daten der Antragsteller speichern. Ein in einem teilnehmenden Staat abgelehnter Antragsteller wird also in Zukunft in keinem anderen karibischen CBI Programm angenommen werden.
Vorteile für Investoren
Trotz (oder gerade wegen) der neuen Anforderungen bringt das EC CIRA Abkommen auch deutliche Vorteile für ernsthafte Antragsteller:
- Mehr Rechtssicherheit: Einheitliche Regeln schaffen Transparenz und Verlässlichkeit.
- Höheres internationales Ansehen: Staaten mit EC CIRA Zertifizierung werden voraussichtlich bevorzugt behandelt, z. B. bei Visa Vergaben.
- Weniger Betrugsrisiken: Dank akkreditierter Anbieter, geprüften Projekten und strengem Scoring Modell.
- Langfristige Stabilität: Die Programme werden weniger anfällig für politische Eingriffe und internationalen Gegenwind.
- Verbesserte Banking Optionen: Karibische Staatsbürgerschaften mit EC CIRA Siegel dürften bei Banken und Finanzinstituten weltweit leichter akzeptiert werden.
- Qualität der Staatsangehörigkeit: Insgesamt werden die neuen Anforderungen die Qualität der karibischen CBI Programme und den damit verbundenden Staatsangehörigkeiten noch weiter steigern.
Nachteile und Herausforderungen für Antragsteller
Mit der Reform gehen jedoch auch neue Hürden einher:
- Höhere Einstiegskosten: Die Investitionssummen liegen möglicherweise über dem bisherigen Niveau.
- Maximale Anzahl der Genehmigungen: Jeder Staat wird eine maximale Anzahl an Anträgen entgegennehmen und bewilligen.
- Anwesenheit vor Ort: Mindestens 30 Tage in den ersten fünf Jahren plus weitere Anforderungen.
- Mehr Bürokratie: Die Antragsdokumentation wird umfangreicher und aufwändiger.
- Längere Bearbeitungsdauer: Das Due Diligence Verfahren kann mehr Zeit erfordern.
Warum jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Antrag auf Staatsbürgerschaft in der Karibik ist
Wer sich aktuell mit dem Erwerb einer Zweiten Staatsbürgerschaft in der Karibik beschäftigt, sollte nicht zu lange warten. Die Umsetzung des Abkommens wird voraussichtlich in mehreren Phasen erfolgen. Es ist zu erwarten, daß einige Staaten bereits in naher Zukunft erste bzw. weitere Maßnahmen umsetzen werden.
Jetzt zu handeln bedeutet:
- Günstigere Konditionen sichern
- Schnellere Verfahren nutzen
- Von bestehender Flexibilität profitieren
- Einen Pass hoher Qualität zu erwerben
Persönliche Beratung macht den Unterschied
Jede Lebenssituation ist anders und nicht jede Staatsbürgerschaft und nicht jedes CBI Programm passt zu jedem Investor. Als unabhängige Berater helfen wir Ihnen dabei, das optimale Land und Programm für Ihre persönliche Zielsetzung zu finden, sei es visafreies Reisen, steuerliche Optimierung, geografische Flexibilität oder eine tatsächliche Einwanderung in einen der Karibikstaaten.
Wir begleiten Sie vom ersten Beratungsgespräch bis zur erfolgreichen Ausstellung Ihres karibischen Reisepasses- professionell, kompetent und mit jahrzehntelanger Marktkenntnis vor Ort in der Karibik.
CBI Karibik- Seit 40 Jahren die #1
Die Karibik baut ihren Ruf als Premium Standort für Staatsbürgerschaften durch Investition weiter aus. Wer eine rechtssichere, international anerkannte Staatsbürgerschaft erwerben möchte, sollte diesen Schritt sorgfältig planen. Dabei sollte berücksichtigt werden, daß die Übergangsfrist für Anträge zu den alten Bedingungen erfahrungsgemäß begrenzt sein wird.
EC CIRA wird vieles verändern- mit Chancen, aber auch neuen Hürden. Wenn Sie die Vorteile der heutigen CBI Programme in der Karibik noch nutzen möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt zu handeln.
Lassen Sie sich professionell beraten, um das für Sie passende Land und Investitionsmodell zu wählen und Ihren Antrag rechtssicher einzureichen. Gern begleiten wir Sie persönlich durch den gesamten Prozess.
Kontaktieren Sie uns und sichern Sie sich Ihre zweite Staatsbürgerschaft unter den jetzt noch geltenden Bedingungen.
Überblick
- Was ist das EC CIRA Abkommen?
- Warum werden die Programme für Staatsbürgerschaften jetzt angepasst?
- Die wichtigsten Änderungen im Überblick
- Vorteile für Investoren
- Nachteile und Herausforderungen für Antragsteller
- Warum jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Antrag auf Staatsbürgerschaft in der Karibik ist
- Persönliche Beratung macht den Unterschied
- CBI Karibik- Seit 40 Jahren die #1